Bürgerinitiative
Rosenbecker Straße 1a, Groß Schönebeck um 19 Uhr
Termin wird noch bekannt gegeben
Rosenbecker Straße 1a, Groß Schönebeck um 19 Uhr
Termin wird noch bekannt gegeben
07.05.2025, 19.00 Uhr
Tagesordnung folgt…
„Wälder sollten nicht Strom produzieren, sondern Wald-Ökosystemleistungen. Das tun sie eindeutig am besten, wenn sie das machen können, wofür sie im Rahmen der Evolution optimiert wurden: Sonnenenergie in Biomasse umwandeln, humusreiche und wasserspeichernde Böden aufbauen sowie sich selbst und die Landschaft kühlen.“
(Prof. Dr. Dr. h.c. Pierre Ibisch, Centre for Economics and Ecosystem Management, Fachbereich für Wald und Umwelt – Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung)
Seit 03.09.2024 ist bekannt, dass ein weiterer Genehmigungsantrag für 4 Windenergieanlagen im Bereich des im Regionalplan ausgewiesenen Windvorranggebietes vorliegt.
Hier geht es zum Sachstand vom 13.09.2024…
Hier geht es zum Sachstand vom 01.12.2024…
Update 18.12.2024 Erste Unterlagen der Akteneinsicht liegen vor. Weitere Infos dazu im Mitgliederbereich
Update 19./21.12.2024
.
.
(Reinhold Messner)
Hier wollen wir versuchen, die aktuelle Gesetzgebung der Bundesrepublik und des Landes Brandenburg im Blick zu behalten.
Diese Seite soll fortschreitend aktualisiert und ergänzt werden. Sie befindet sich derzeitig im Aufbau.
Für Interessierte werden die Verlinkungen eingefügt, damit gegebenenfalls Querverweise auch in Eigenregie der Leser möglich werden.
Am 09.04.2025 haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag 2025 vorgestellt. In Bezug auf die erneuerbaren Energien ist dort einiges von Interesse enthalten.
Hier könnt ihr den Auszug nachlesen und euch selbst ein Bild machen…..
Das Dokument kann hier gelesen werden…
07.03.2025
Ein Beitrag des WDR vom 16.01.2025
Informationen sind hier zu bekommen…
wenn Verwaltung, Gemeindevertreter und Bürger alle an einem Strang ziehen
Ein Beitrag von RTL Spiegel-TV vom 16.12.2024
17.12.2024
An diesem Wochenende wurde erstmals eine Anlage der GWU-Umwelttechnik aus Nordrhein-Westfalen am Waldrand im Windvorranggebiet gesichtet.
Weiterlesen hier….Baubeginn für die 4 WEA im Windvorranggebiet?
01.12.2024
KEINE Bekanntmachung im Amtsblatt des Landes Brandenburg und auf der Seite der Genehmigungsstelle Ost beim LfU!!!
Bis zum 17.12.2024 gibt es nach unserem Kenntnisstand bisher keine rechtskräftige Entscheidung zu diesem beantragten Vorbescheid.
29.11.2024/ 17.12.2024
…in den südlichen Speckgürtel von Hamburg.
Hier einfach mal umschauen….einem Netzwerk aus 8 Bürgerinitiativen aus 2 Landkreisen…
02.12.2024
…Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe, kurz CFK, der Rotorblätter und ihre Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt
13.08.2024
Die Bundesregierung plant den Gesetzentwurf „zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze und zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes“.
Wertvolle Info´s zur Bundestagsdebatte hierzu können hier abgerufen werden…
10.08.2024
Wie bereits im März veröffentlicht, will Brandenburg durch die Erhöhung des Windeuros von 10.000€ auf 30.000€ für die Kommunen die Akzeptanz für den weiteren schnellen Ausbau der Windenergie steigern.
Hier den gesamten Beitrag lesen….
19.06.2024
Die Bundesregierung will erreichen, dass Windräder schneller gebaut werden können. Durch Digitalisierung und weniger Bürokratie sollen die Genehmigungsverfahren um Monate verkürzt werden. Der Bundestag stimmte den Plänen jetzt zu.
Nun muss noch der Bundesrat der Gesetzesänderung zustimmen.
Hier geht es zur Pressemitteilung...
07.06.2024
Der Expertenrat für Klimafragen hat am 03.06.2024 ein durch die Bundesregierung beauftragtes Sondergutachten zur Prüfung der Projektionsdaten 2024 vorgelegt,
Nach dem Batteriehersteller Northvolt droht dem deutschen Steuerzahler mit dem Windturbinenhersteller Enercon ein weiteres finanzielles Fiasko. Wieder ein „grünes“ Vorzeigeprojekt, das scheitert oder zu scheitern droht.
Weiteres ist dem Beitrag hier zu entnehmen…
02.04.2025
Mehr dazu hier….
13.03.2025
Am Beispiel Baden-Württemberg kann man erahnen, was uns auch in Brandenburg durch die Regionalplanungen erwarten wird.
Hier geht es zu der Visualisierung…
10.12.2024
Im Nordheide Wochenblatt ist am 27.11.2024 ein interessanter Artikel zu den Lärmbelästigungen durch Windräder erschienen.
Ein Podcast vom WDR 5 Redezeit, mit LAMIA MESSARI-BECKER
18.06.2024
….trotz ihres Alters von der Fragestellung sehr interessant. Bildet euch eine Meinung, recherchiert und bewertet selbst.
Sonnenwind gibt Antworten zum Klimawandel
Ein Physiker erschüttert die Klimatheorie
30.06.2024
Ein Beitrag, der unsere Einschätzung deckt.
Am 14.03.2024 besuchte der Brandenburgische Wirtschaftsminister Prof. Dr. Steinbach zum zweiten Mal die Wasserstoffregion Uckermark-Barnim.
Hier dazu der Beitrag der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim…
Ein Beitrag von rbb24 vom 13.02.2024
Am 21. Mai stand die Verabschiedung des Integrierten Regionalplanes Uckermark-Barnim ……. Hier weiter lesen…
Eines wird sehr deutlich: Hier weiter lesen…
Ein Fund im Internet, der aufzeigt, dass nicht nur wir immer wieder an diesem Thema dran sind.
Hier sind Informationen aus Böblingen mit interessanten „Studien“angaben nachzulesen…
08.08.2024
Wriezen und die Windkraft: Am 15.06.24 fand auf dem Marktplatz eine Veranstaltung des rbb 24- aktuell statt.
15.06.2024
zu erneuerbare Energie und Landschaftsschutz, initiiert von der BI Gegenwind Altgaul
Hier geht es zum Video…
08.04.24
Der Landesvorsitzenden des NABU Brandenburg Björn Ellner im Interview der MOZ vom 13.09.2023
16.03.2024
Zu der Informationsveranstaltung am 19.01.2024 „Dual-Fluid-Reaktor“ in Hohen Neuendorf ist nun die Aufzeichnung dieser Veranstaltung verfügbar.
11.02.2024
Ein hochinteressanter Artikel im „Spiegel“ vom 26.19.2023
27.19.2023
-Vorstandssitzung der RPG vom 08.11. und 29.11.2023 : Stand der Bearbeitung der Stellungnahmen zum Entwurf des IRP 2023
-sachlicher Teilregionalplan Vorbeugender Hochwasserschutz- Anpassung an den Klimawandel am 29.11.2023 beschlossen
Prof. Dr. Succow über die Veränderungen in der Landschaft, auch durch Windkraftanlagen
Hier geht es zu seinem Beitrag vom 15.08.2023 in Wriezen
Am 23.11.2023 hat Prof. Dr. Succow an einer Fachdiskussion zum Vorhaben Energie und Gewerbepark Hohensaaten „Wald ist Klimaschutz“ teilgenommen.
Dem Klimawandel entgegenwirken- mit ökologischen (Bau-)Massnahmen
21.11.2023
Hier nachlesbar Stellungnahmen und Einwendungen aus den Reihen unserer BI
10.10.2023
..in der Fassung vom 21.10.2023…hier weiterlesen
02.11.2023
Ein Podcast zum Nachhören Landkreis Barnim und die Energiewende
13.10.2023
Weitere Beiträge und Informationen sind hier zu finden…..
Wir sehen uns in der Verantwortung, unser aller Zukunft mitzugestalten. Durch unser Handeln wollen wir zu einer Gesellschaft beitragen, die ihre Umwelt nachhaltig nutzt und bewahrt. Der Klimawandel fordert sowohl eine intensive Energieeinsparung als auch ein zügiges Umstellen von fossiler auf erneuerbare Energienutzung.
Groß Schönebeck, das Tor zur Schorfheide, wird umschlossen von dem Biosphärenreservat Schorfheide/Chorin und dem LSG Obere Havelniederung. Dadurch ist dieses Gebiet ein bedeutender Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere – für Vögel mit ihren Brutstätten, Flugkorridoren und Rastplätzen, für Insekten und Säugetiere. Diese einzigartige Region ist ein Erholungsraum für Touristen und Anwohner gleichermaßen.
Die Windenergieanlagen im und in unmittelbarer Nähe des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin widersprechen dessen Ziel „des Schutzes, der Pflege und der Entwicklung der besonderen Vielfalt, Eigenart und Schönheit einer in Mitteleuropa einzigartigen Kulturlandschaft.“
Wir sind gegen die Pläne zur Aufstellung der zwölf 250 m hohen Windräder in diesem besonderen Gebiet nahe Groß Schönebeck, da die Wahl des Standortes ein nicht vertretbarer Eingriff in geschützte Biotope darstellen würde. Klimaschutz und Naturschutz müssen Hand in Hand gehen und sind untrennbar miteinander verbunden.
Bleiben Sie mit uns in Kontakt. Hier können Sie uns eine Nachricht schreiben und sich in unseren Newsletter eintragen. Unter der Seite Mach mit finden Sie weitere Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit.
Die Barnimer Bürgerpost zeigt, dass wir als BI „Erneuerbare Energien: Nur mit uns“ nicht die Einzigen sind, die der Umsetzung der Maßnahmen zur Energiewende kritisch gegenüberstehen. Hier könnt ich euch jeden Monat darüber informieren, was die Bürger im Barnim beschäftigt. Eingereichte Leserbriefe werden ungekürzt in Originalversion wieder gegeben.
Hier geht es zur Internetseite…
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
Erneuerbare Energien: Nur mit uns.